Staatlich geprüfte Kosmetikerin/Staatlich geprüfter Kosmetiker
Zweijährige Berufsfachschule – mit Berufsabschluss
So sieht die Ausbildung aus:
2-jährige Ausbildung am Berufsbildungszentrum in modernen Unterrichtsräumen und gut ausgestatteten Fachkabinetten (z.B. Kosmetiksalon) 16 Wochen Praktikum innerhalb der Unterrichtszeit, davon 12 Wochen in einem Kosmetikinstitut nach eigener Wahl und 4 Wochen dermatologisches Praktikum in einer Hautklinik oder bei einem Hautarzt.
Exkursionen zu Fachmessen, kreative Projekte und Firmenseminare sind Bestandteil unseres Konzeptes, aber natürlich auch allgemeiner -, fachtheoretischer – (z. B. Kosmetiktheorie, Dermatologie, Anatomie, Präparatekunde) und fachpraktischer Unterricht im Schulsalon (Kosmetik, Handpflege, Körpermassagen, Fußpflege, dekorative Kosmetik) Am Ende der Ausbildung finden schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen statt.
Was kann man nach der Ausbildung machen?
- Als Kosmetikerin in einem Kosmetikinstitut arbeiten
- Sich selbstständig machen und einen eigenen Kosmetiksalon führen
- In Wellness-Hotels, Parfümerien oder in einer Dermatologischen Praxis arbeiten
- Als Referent für Kosmetikfirmen tätig sein
- Weiterbildung im Bereich Podologie, Nailart, Visagistik oder Wellness, Besuch der Fachoberschule (Fachabitur) und anschließendes Studium (z. B. Design oder Kosmetikwissenschaft)
Ausbildungsabschluss und Prüfungen
Ausbildungsvergütung: | Zugangsvoraussetzungen: | Sonstige Voraussetzungen: |
nach dem Bundesausbildungs-förderungsgesetz | Mindestens erfolgreicher Hauptschul- oder gleichwertiger Abschluss | gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes |
Bewerbung: | Bewerbungsunterlagen: | Wer uns live erleben will… |
möglichst bis zum 31.03. des gewünschten Ausbildungsjahres | Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Erstuntersuchung nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz, 2 Lichtbilder und Briefmarken im Wert von 1,45 Euro | kann einen Schnuppertag bei uns absolvieren Ansprechpartner sind Frau Gereke und Frau Bein |