Aufnahmevoraussetzungen
(1) Nachgewiesen werden müssen:
- der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss,
- eine Abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer in einem für die Heilerziehungspflege förderlichen Beruf un
- eine mindestens 12-jährige schulische/berufliche Vorbildung.
(2) Für Bewerber, die o.g. Kriterien erfüllen, jedoch einen artfremden Berufsabschluss erworben haben, kann bei Nachweis zusätzlicher Erfahrungen im sozial-pflegerischen Bereich auf Vorschlag der Schule eine Ausnahmeregelung durch das zuständige Ministerium gewährt werden.
Bewerbungsunterlagen
- gültiger Aufnahmeantrag mit aktuellem Lichtbild
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle Zeugniskopie
- ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung
Bewerbungszeitraum
- bis einschließlich 31. März im gewünschten Ausbildungsjahr
Ablauf
3-jähriger Vollzeitunterricht mit integrierten Praktika in verschiedenen sozial-pädagogischen Einrichtungen.
Ausbildungsinhalte
Allgemeiner Unterricht
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Fremdsprache (Englisch)
- Politische Bildung
Fachbezogene Module
- Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Heilerziehungspflegerische Grundlagen und Angebote im Bereich Musik, Rhythmik und Kunst
- Heilerziehungspflegerische Grundlagen und Angebote im Bereich der psychischen und physischen Gesundheit
- Qualitätsmanagement in der Heilerziehungspflege
- Individuelle Bildungsansprüche von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Abschluss
- Bundesweit anerkannter Abschluss als Heilerziehungspfleger(in)
- Möglichkeit des Erwerbs der Fach-hochschulreife (Die Fachhochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.)
Prüfungen
- Die schulische Ausbildung endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
- Innerhalb des Berufspraktikums am Ende der Ausbildung findet die praktische Prüfung statt.
- Des Weiteren ist im 3. Ausbildungsjahr eine Facharbeit zu erstellen und im Rahmen eines Kolloquiums zu verteidigen.
Tätigkeitsfelder
- Assistenz im Bereich Bildung, wie z.B. Frühförderung, Kindertagesstätten und Schulen, sowie in Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbildung
- Assistenz im Bereich Wohnen, wie z.B. in Wohnheimen und Wohngruppen
- Assistenz im Bereich Arbeit, wie z.B. Tagesförderstätten, im Berufsbildungsbereich und Werkstätten
- Assistenz im Bereich Freizeit, wie z.B. mobile Dienste und Begegnungsstätten
Du bewirbst dich bei uns:
Staatliches Berufsbildungszentrumund Medizinische Fachschule
36433 Bad Salzungen, Lindigallee 1
Tel. 03695-69280 / FAX 03695-692819
E-Mail: schulleitung(at)sbbz-lindig.de
Hinweis
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, BAföG kann beantragt werden.
Wer also Interesse am Berufsbild Heilerziehungspfleger hat, sollte sich bei uns melden!
Auskunft zu dieser Schulform erhältst Du bei:
Frau D. Fischer (Tel. 03695-692858)