Fachrichtung Kinderpflege
Fachrichtungsleiterin: Frau Dagmar Fischer
Aufgaben
Die Kinderpflegerin ist tätig als pädagogisch-pflegerische Fachkraft in Kindertagesstätten, Krippen, Kinder- und Erholungsheimen, Kinderkrankenhäusern und in Familien mit Kleinst- und Kleinkindern. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit die sozialpädagogischen Fachkräfte und die Eltern bei der Erziehung, Förderung und Pflege.
Um diesen Aufgaben zu entsprechen, muss sie wesentliche Fachkenntnisse der frühkindlichen Entwicklung besitzen sowie Inhalte, Methoden und Formen der Erziehung, Förderung und Pflege des Kindes kennen und anwenden können.
Allgemeiner Lernbereich
- Religion/Ethik
- Deutsch
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Sport
- Fremdsprache Englisch
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehungslehre/Pädagogik/Psychologie
- Gesundheitslehre und Gesundheitserziehung
- Wirtschaftslehre und Fachrechnen
- Informatik
- Praxis und Methodenlehre Sozialpädagogik
- Praxis und Methodenlehre Hauswirtschaft
- Säuglings- und Kinderkrankenpflege
- Nahrungszubereitung
- Haus- und Textilpflege
- Kunst und Werkerziehung
- Musik und Musikerziehung
- Bewegungserziehung
- Instrumentalunterricht Gitarre
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle Zeugniskopie
- Erstuntersuchung nach §32 Jugendarbeitsschutzgesetz
- 2 Lichtbilder
- Briefmarken im Wert von 1,45 €
Ausbildungsvergütung
- nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
Zugangsvoraussetzungen:
- erfolgreicher Hauptschulabschluss
Sonstige Voraussetzungen:
- physische und psychische Eignung zur Ausübung des Berufes
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern
- Kontakt-/Kommunikationsfähigkeit
Dauer der Ausbildung:
- 2 Jahre Vollzeit
Bewerbungszeitraum:
- bis einschließlich 31. März im gewünschten Ausbildungsjahr
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Erzieherin
- Heilerziehungspflegerin
- Altenpflegerin
- Krankenschwester
- Kinderkrankenschwester