Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik - SBBZ + MEFA Bad Salzungen

Die Tätigkeit im Überblick

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie.

Beschäftigung finden Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Darüber hinaus können sie in Firmen der Immobilienwirtschaft, z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten, tätig sein. Hersteller von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen oder Anlagen der Stromerzeugung wie etwa Windenergieanlagen eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Auch Flughafenbetriebe und Krankenhäuser kommen als Arbeitgeber infrage.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten:

Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung

Es gibt keine vorgeschriebenen Zugangsvoraussetzungen.

Lernorte

Während einer dualen Berufsausbildung werden Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet.

In Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks wird in Werkstätten und Werkhallen, an wechselnden Einsatzorten im Kundenservice bzw. bei Montagearbeiten auf Baustellen gearbeitet.

Der Berufsschulunterricht findet in Blockform in Fachklassen statt.

Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts:

Ausbildungsabschluss und Prüfungen

Teil 1 der Gesellenprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der Teil 1 der Gesellenprüfung durchgeführt. Er geht mit 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein.

Die Prüfung besteht aus einer insgesamt zehnstündigen komplexen Arbeitsaufgabe, die situative Gesprächsphasen und schriftliche Aufgabenstellungen beinhaltet.

Teil 2 der Gesellenprüfung
Teil 2 der Gesellenprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Er geht mit 60 Prozent in das Gesamtergebnis ein.

Geprüft wird in den Bereichen Kunden, Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.

Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de
Verantw.: Ines Niebergall